VdH Zwingenberg, Alsbach und Umgebung e.V.
Der Spürhundsport

Der Spürhundsport

Der Spürhundsport leitet sich ursprünglich aus der Such- und Spürarbeit der Diensthunde ab (z.B. Hunde, die beim Zoll geführt oder auch bei der Polizei als Drogen- und Leichenspürhunde eingesetzt werden). Dabei lernt der Hund im SHS zu Beginn einen für ihn völlig uninteressanten Gegenstand kennen, z.B. ein Feuerzeug oder eine Holzwäscheklammer. Durch Klicker oder Futterbestätigung (operante Konditionierung, Lernen durch Versuch und Irrtum) wird der Gegenstand meist sehr schnell akzeptiert, der Hund ist oft eifrig dabei, den Gegenstand anzuzeigen und dafür seine Belohnung zu erhalten. Die Anzeige erfolgt dabei als passives Verweisen. Das bedeutet, dass der Hund, sobald er den Gegenstand gefunden hat, sich hinlegt (in die „Platz-Position“ legt) und dabei seine Nase so nah wie möglich am Gegenstand hat. Diese Position soll der Hund so lange völlig ruhig halten, bis der Hundeführer dieses durch ein Signal(wort) auflöst. Danach bekommt der Hund seine Belohnung in Form von Futter oder Spielzeug.

Der Spürhundsport ist als hochwertige geistige Auslastung für jeden Hund geeignet. Dabei kann sie als Beschäftigungsvariante für zuhause genauso durchgeführt werden wie auf Wettkampfniveau. Die Wahl der zu suchenden Gegenstände ist dabei nur bei Hunden, die auf Wettkämpfen geführt werden, hinsichtlich der Größe beschränkt (hier gibt es Maximalgrößen zu beachten).

Nachfolgend sind einige Beispiele von Gegenständen zu sehen, die zur Konditionierung genutzt werden können:

Ist der Gegenstand erfolgreich konditioniert worden, so kann Schritt für Schritt ein Trümmerfeld aufgebaut werden, in dem immer mehr Gegenstände, Untergründe und Versteckmöglichkeiten dazu genommen werden. Der Phantasie sind dabei keinerlei Grenzen gesetzt! Die Suche seines Gegenstandes in einem solchen Trümmerfeld stellt für den Hund ein Höchstmaß an Konzentration und geistiger Anstrengung dar! Dabei kann sich bei einer intensiven und anstrengenden Sucharbeit die Körpertemperatur eines Hundes innerhalb von ca. 15 Minuten um bis zu 1 °C erhöhen. Je nach Erfahrung und Ausbildungsstand des Hundes können dann auch Verleitungen in Form von Geruchsverleitungen, Spielzeug und / oder auch Futter mit in das Trümmerfeld eingebaut werden. Je abwechslungsreicher und interessanter das Ganze gestaltet wird, umso mehr Spaß und Freude an der Suche hat der Hund!

Weiterhin kann der konditionierte Gegenstand für den Hund an immer schwerer zugänglichen Stellen versteckt werden. Dabei muss der Hund nach dem Finden überlegen, wie er den Gegenstand am geschicktesten verweist (Denkleistung!) Das könnte dann bei sehr weit fortgeschrittenen Hunden wie folgt aussehen:

Für sportlich geführte Hunde, d.h. Hunde, die an Wettkämpfen teilnehmen, werden die Anforderungen schrittweise gesteigert. Dafür starten die Hunde in Leistungsklassen. Die Suche erfolgt dann nicht nur im Trümmerfeld sondern auch in der Fläche und in der Behältnisstrecke. Außerdem steigt die Anzahl der Gegenstände, die der Hund fest konditioniert haben muss und die im Wettkampf gesucht werden sollen, so z.B.:.

Leistungsklasse 1 (LK1) – 1 Gegenstand

                Trümmerfeld: ohne Verleitung

                Flächensuche 10 x 20 m ohne Verleitung

                Behältnisstrecke: 6 Behältnisse ohne Verleitung

Beispiele für Behältnisstrecke und Fläche:

Nach erfolgreichem Bestehen der Leistungsklasse kann in die nächsthöhere Klasse aufgestiegen werden. Der Umfang der Sucharbeit, die vom Hund dann erbracht werden muss, wird dann größer. Details sind der seit 2022 gültigen Prüfungsordnung Spürhundsport zu entnehmen.

Doch nicht nur in Wettkämpfen und auf Hundesportplätzen kann das Suchen und Anzeigen geübt werden! Auf Nachfrage darf man gerne auch in Baumärkten oder  Geschäften für Tierfutterbedarf üben. Das lässt keine Langeweile bei unseren Fellnasen aufkommen, denn die Ablenkung durch Menschen und andere Hunde stellt dabei eine besondere Herausforderung dar 😊 Und man hat auch Zuschauer, mit denen man oft anschließend ins Gespräch kommt…

Unser Verein

Der VdH Zwingenberg, Alsbach und Umgebung bietet in familiärer Atmosphäre Hundeausbildung für alle Rassen an. Unser Angebot startet bei den Welpen, reicht über Gehorsamsübungen für Hunde jeden Alters, Turnierhundsport und verwandte Disziplinen, einer großen Jugendgruppe, bis hin zum hundeseniorengerechten Training.

Folge uns

Nur keine Scheu und folge uns! Wir freuen uns, Hunde interessierte Leute kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen.

Newsletter Anmeldung

Du willst informiert bleiben, könntest auch eine Erinnerung für den nächsten Arbeitseinsatz brauchen? Worauf wartest Du dann noch?!?! Melde Dich zum Newsletter an und erfahre alles rund um den VdH Zwingenberg. Verpasse keine Termine mehr.